Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Unsere Bereiche

Unsere zehn Kitagruppen teilen sich auf in vier Kleinkindgruppen, in denen jeweils bis zu 20 Kinder im Alter von zwei Monaten bis drei Jahren betreut werden und sechs Kindergruppen, in denen jeweils bis zu 24 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut werden können. Wir unterscheiden somit unsere Kleinkindgruppen, welche wir den Nestbereich nennen, und unsere sechs Kindergruppen, die den Elementarbereich bilden. In unserem Haus arbeiten jeweils zwei Gruppen in Kooperation zusammen. So ist es unserem Team möglich, bereichsspezifisch pädagogische Schwerpunkte zu erarbeiten, diese festzulegen und so den Stärken der Erzieher*In entsprechend, kindgerechte Pädagogik anbieten zu können.

i

Getreu dem Zitat von Maria Montessori "Selbsttätigkeit führt zu Selbstständigkeit" begleiten wir unsere kleinen Nestkinder im Alltag. Selbsttätig zu sein bedeutet für Kinder, etwas aus einem Bedürfnis heraus zutun, selbst darüber zu entscheiden, welches Ziel sie mit der Handlung verfolgen, ebenso wie lange, mit wem, wo und womit sie ihre Tätigkeit ausführen.

 

Wir bieten den Kindern vielseitige Erfahrungsmöglichkeiten:

  • zwei Räume zur Entfaltung von Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit

  • freie Wahl des Spielmaterials und der Spielpartner 

  • helfen und helfen lassen, Interessen vertreten und Bedürfnisse Anderer wahrnehmen

  • Übungen des Lebens, wie z.B.: sich etwas zu trinken eingießen oder sich selbstständig Essen zu nehmen 

  • Lernen durch eigenes Tun und altersentsprechende Angebote

 

Zu unserem Nestbereich gehören die Gruppen Igel, Bienen, Zwerge, Eulen.

In unserer Igelfamilie können bis zu 20 Igel mit unseren drei Bezugserzieherinnen Jasmin, Stacy, Susann und unserer Auszubildenden Emily den Alltag erleben. 

Die neue Kooperationsgruppe der Igel sind die Bienen. Im Bienenstock werden bis zu 20 Kinder von den Erzieherinnen Raisa, Ines und Laura und unserer Auszubildenden Jennifer betreut. 

Hinter den Bergen begleiten Kerstin, Denise und unsere Auszubildende Nele bis zu 10 Zwerge. Gemeinsam erleben sie aufregende Abenteuer in ihren Gruppenräumen, im Garten oder bei einem Spaziergang durch unser Wohngebiet.

Am 04.11.2019 sind die Eulen losgeflogen, um die Welt zu erkunden. In unserem Eulennest können bis zu 15 kleine Eulen im Alter von 1-3 Jahren von Julia, Michelle und Mandy betreut werden.

s
f

Im Teilbereich unserer Schmetterlinge und Früchtchen lautet der Leitsatz: „Kinder an die Macht.“ Bis zu 48 Kinder aufgeteilt in zwei Gruppen beraten und beschließen in gruppenübergreifenden Kinderkonferenzen über gemeinsame Höhepunkte wie z.B. Ausflüge, was für Feste gefeiert werden oder welche Themen in der nächsten Zeit für unsere Kinder wichtig sind. Gemeinsam mit ihren Kindern machen sich die pädagogischen Fachkräfte Lisa-Marie, Ivonne, Susi, Lisa F. und unsere Auszubildende Anika unter Berücksichtigung von fünf K´s die, die Grundwerte der in diesem Bereich gelebten Pädagogik spiegeln, auf den Weg die Welt zu entdecken:

 

  1. Kreativwerkstatt/Kreativität (fördern),

  2. Kooperationen (miteinander),

  3. Kinderrat & Kinderkonferenzen (mitgestalten),

  4. Kommunizieren, 

  5. Konstruktion & Konstruieren (gemeinsam etwas erschaffen).

 

Ziel dabei ist es unsere Kinder sozial-emotional zu stärken und durch möglichst viel Selbst-, und Mitbestimmung die Entwicklung der Ich-Identität und der Bezugsgruppenidentität zu unterstützen. Die Projekte und Angebote in unserem Alltag sind immer ausgerichtet an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Besonders gern verlassen wir auch das Kita-Gelände und erkunden die nähere Umgebung, besuchen Spielplätze, erleben Abenteuer im Wald oder fahren mit dem Bus zu aufregenden Erlebnissen.

f
ff
ff

Die Füchse und Waldfüchse stehen für naturnahes Erfahren und Lernen in allen Bildungsbereichen. Uns ist es wichtig durch Strukturierung des Tages den Kindern Sicherheit in ihrem selbstständigen Handeln zugeben, sodass sie sicher und ungehindert ihre eigenen Erfahrungen machen können.

Im Fuchsbau fühlen sich bis zu 24 Kinder im Alter von 3-6 Jahren wohl, die von ihren Erzieherinnen Katrin und Kerstin begleitet und unterstützt werden. Wir experimentieren mit den unterschiedlichsten Naturmaterialien. In spielerischer Form erobern wir so die Umwelt. Regelmäßige Aktivitäten auf unserem Spielgelände und in unserer Umgebung sorgen für eine gesunde Entwicklung. So können wir fast täglich Naturerfahrungen erleben. Täglich werden, je nach Interesse und Neugier unserer Kinder, pädagogische Themen angeboten. Dabei werden wir regelmäßig von unserem Maskottchen Paula begleitet. Das Leben unserer Füchse ist bestimmt durch die Achtung des Kindes, so wie es ist. Ebenso die Ermutigung und Befähigung zur größtmöglichen Selbstbestimmung und Selbstständigkeit.

Wichtig ist nicht die Aneignung von Wissen über die Natur, sondern die am eigenen Leib gemachte Erfahrung in und mit der Natur. (Pr. Dr. G. Hüther)

Mit diesem Motto ziehen wir Waldfüchse, bis zu 24 Kinder, ihre zwei ErzieherInnen Frau Brändel und Terence und ihrem Maskottchen dem Waldfuchs, mindestens zweimal in der Woche in den Wald. Wir streifen wie die Füchse durch die Natur, entdecken, beobachten, spielen, bauen und lernen immer wieder Neues und freuen uns auf liebgewordene Wege und Plätze. Im Wald können die Kinder in Bewegung sein und ihre eigenen Kräfte stärken. Sie machen elementare Naturerfahrungen und erleben den Rhythmus der Jahreszeiten. Der Wald ist eine Welt ohne Wände, in der Kinder geradezu aufgefordert werden, selbstständig aktiv zu sein. Beim Berühren, Riechen, Fühlen, Hören, Sehen, Balancieren, Rennen und Klettern erfahren sie ihre Umwelt und ihren ganzen Körper ganzheitlich. Unsere Waldfüchse lernen so ihre Grenzen, Fähigkeiten und Bedürfnisse besser kennen und erweitern ihre Kompetenzen. Zurück in unserem Kita-Fuchsbau gestalten wir mit Naturmaterialien, pflegen unsere Hochbeete und nehmen aktiv am Kita-Leben teil. Fröhlich, wie Fuchs-Kinder, singen wir, tanzen wir und spielen, spielen, spielen.

s
s

In unserem vierten Teilbereich, dem der Spatzen und Käfer, begleiten die Spatzenerzieher Patrick und Annabell, die Käfererzieherinnen Gaby und Sara bis zu 48 Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Der pädagogische Schwerpunkt der Spatzen und Käfer liegt auf Bewegung und Musik. Unseren Kindern steht ein kompletter Gruppenraum als Raum für Bewegung zur Verfügung. Materialien wie Bälle, Kegel, Turnbänke, ein Turnhocker mit dazugehörigen Sprossenbrett und Turnleiter regen an und laden zum Bewegen ein. Durch die jederzeit zur Verfügung stehenden Materialien entwickeln unsere Kinder ganz individuelle Spielideen. Selbstgestaltete Bewegungslandschaften oder spontane Ballspiele ermöglichen unseren Kindern motorische Herausforderungen zu erleben und die für eine gesunde Entwicklung, so wichtigen eigenen Erfahrungen zu machen. In einem weiteren Gruppenraum stehen unseren Kindern jederzeit verschiedene Musikinstrumente wie Boomwhacker, Trommeln, Gitarren, Tamburine, Triangeln, Schellen oder Klanghölzer zur freien Verfügung. Oft lässt sich beobachten wie sich spontane kleine Konzertrunden bilden, die Kinder gemeinsam musizieren und miteinander Erfahrungen sammeln. Unsere Kinder lieben es auch, angeleitet von einem Erwachsenen die unterschiedlichen Instrumente und deren Handhabung zu erfahren und Musikstücke zu begleiten. Fast täglich erklingt die Gitarre und begleitet das Spielen und Singen unserer Kinder.

Aktuelle Meldungen